Biographie
Michaela Paetsch wurde am 12. November 1961 in Colorado Springs (USA) geboren und wuchs – gefördert und gefordert – in einer, in ihrer Musikerfamilie auf. Ihre Ausbildung zur Violinistin nahm ihre Mutter Priscilla Paetsch mit der Dreijährigen an die Hand und blieb erfolgreich, bis Michaela im Alter von 13 Jahren zuerst bei Ivan Galamian in Meadowmount NY, dann bei Szymon Goldberg an der Yale University CT und am Curtis Institute of Music in Philadelphia PA studierte. Die solistische Laufbahn begann Michaela „von zu Hause aus“ – im Alter von 11 Jahren mit dem Violinkonzert in e-moll von Felix Mendelssohn mit dem Colorado Springs Symphony Orchestra.
Wettbewerbe und Preise gingen Hand in Hand – sie gewann den ersten Preis beim G. B. Dealy-Awards in Dallas, die Bronze-Medaille beim Reine Elisabeth Wettbewerb in Brüssel und 1986 den einzigen Preis für "Russische Komposition" beim Tschaikowsky Wettbewerb in Moskau.
Ihre solistische Tätigkeit führte sie rund um die Welt für Auftritte mit führenden Orchestern – mit BBC London, dem NHK Symphonieorchester Tokio, den grossen Orchestern von Seoul, Hallé, Amsterdam und Brüssel, dem Leipziger Gewandhausorchester, Frankfurter Radio-Symphonieorchester, Bratislava Radio Orchestra wie auch dem Orchestre de la Suisse Romande, dem Berner Sinfonieorchester, dem Basler Sinfonieorchester und dem Orchestra Svizzera Italiana in Lugano ist nur eine Auswahl genannt. Am Pult begleiteten sie Grössen wie Kent Nagano, Dimitrij Kitajenko, Howard Griffith, Horst Stein, Myung-Whun Chung, Sir Alexander Gibson und andere.

Ihr kammermusikalischer Horizont wird sichtbar an den Namen wichtiger Partner (Jean Pierre Rampal, Shlomo Mintz, Pina Carmirelli , Pierre Pierlot, Marielle Nordmann und andere), an ständiger Mitwirkung in ausgewählten Ensembles (Ensemble Incanto, Amarena Quartett) und ihrer Bereitschaft, ungezählten Formationen ihr Können und ihre Erfahrung zur Verfügung zu stellen.
Orchesterspiel blieb strikte auf die Tätigkeit als Konzertmeisterin beschränkt – die von ihr zeitweilig geführten Orchester sind das Denver Young Artists Orchestra, das The Colorado Philharmonic Orchestra, das Colorado All-State Orchestra, das New Haven Symphony Orchestra.
Die Liste ihrer Aufnahmen ist eindrücklich und unten zu finden; eine ebenso repräsentative wie natürlich unvollständige Repertoireliste zeigt ihre künstlerischen Reichweiten an – unten.